Aktuelles

Friedrich der Große
Ein Informationssystem über den Preußenkönig
Friedrich der Große ist wohl eine der interessantesten Persönlichkeiten der preußisch-deutschen Geschichte. Das Jahr 2012 steht im Zeichen seines 300. Geburtstages.
Zwei Sonderausstellungen, darunter vom 04.11.2012 bis 27.01.2013 im Preußen-Museum NRW in Wesel würdigen dieses Ereigniss.

Ein Film über die Jahrhunderthalle Bochum
November 2012: Das Besucherzentrum neben der Jahrhunderthalle ist eröffnet. Im Eingangsbereich ist ein Film zu sehen, der nach aufwändigen Recherchearbeiten die Vergangenheit dieses Festspielhauses zum Leben erweckt.

Der Fortsetzungsfilm über die Klosterlandschaft Heisterbach
23.09.2012: Nach Abschluß umfangreicher Inwertsetzungsmaßnahmen wurde die neue Klosterlandschaft im Rahmen eines Projekttages feierlich eröffnet.
Wir erstellten dazu einen Film, der neben der Geschichte dieses Klosters die neuen Maßnahmen zum Schwerpunkt macht. Eine neue 3D-Rekonstruktion mit Aufnahmen vor dem Greenscreen veranschaulichen, was heute nicht mehr sichtbar ist.

31.10.2012: Die neue Homepage des Kirchenkreises Wesel geht an den Start.
Unter www.kirchenkreis-wesel.de präsentieren sich die Evangelischen Kirchengemeinden des Kreises. Wir durften den Webauftritt inklusive Content-Management-System erstellen.

Es ist vollbracht!
Grund zum Feiern: Unser Auszubildender Tristan Pohl (rechts) darf sich nun Mediengestalter nennen. Nach zweijähriger Ausbildungszeit hat er seine Abschlußprüfung perfekt bestanden. Gleichzeitig startet Constantin Dießenbacher seine Laufbahn. Er läßt sich ebenfalls zum Mediengestalter im Bereich Digital und Print ausbilden.

Die Weltkarte Gerhard Mercators
Am 4. März eröffnete das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg die neu gestaltete Mercator-Schatzkammer. Teil dieser Ausstellung ist ein "Digitaler Kartentisch", der Mercators Weltkarte "ad usum navigatium" - zum Gebrauch für die Seefahrt - von 1569 zeigt.
Ausührliches dazu auf der Projektseite.

Jan. 2012 - Film inkl. 3D-Rekonstruktion zur Genese des Kloster Kamp abgeschlossen
Zum ersten Mal wurde die Geschichte des Kloster Kamp am linken Niederrhein multimedial aufgearbeitet. Im Rahmen eines Seminars führte Frank Dießenbacher als Lehrbeauftragter der Hochschule Rhein-Waal die Studenten durch alle für ein solches Projekt notwendigen Arbeiten: von der Recherche über die Rekonstruktion, der Erstellung eines Drehbuchs, den Dreharbeiten selbst und den Filmschnitt.
Ausührliches dazu auf der Projektseite.

01.12.2012 - 3D-Rekonstruktion zur Entwicklung der Zeche Zollverein abgeschlossen
Am 01.12.2012 präsentierte die Stiftung Zollverein eine neue multimediale Station im Denkmalpfad Zollverein. Erstmalig können Gäste bei einer Führung über Schacht XII die vollständige Entwicklung Zollvereins von der Gründung bis zur Stilllegung nachvollziehen. Die Station bietet außergewöhnliche Blicke auf das ehemalige Industrieareal.
Gut ein Jahr war unser Büro mit der technischen Umsetzung und den Recherchen beschäftigt. Ausührliches auf der Projektseite.

19.11.2011 - Tag der offenen Tür am Berufskolleg für Technik Moers
Das Berufskolleg für Technik Moers zeigte am Tag der offenen Tür hochmoderne Technik für die Ausbildung in Technik und Gestaltung.
Interessierte fanden Einblicke, Informationen und Orientierung über Bildungsgänge, Schulleben, Räumlichkeiten und die sehr gute Ausstattung aller Bildungsgänge. Dazu gab es eine Ausstellung von High-Tech-Partnerbetrieben.
Wir waren ebenfalls mit einem Ausstellungsstand vertreten!
Impressionen finden Sie unter www.bk-technik-moers.de

19.06.2011 - Zeitreise-Ruhr meets Naexus
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt veranstalten wir eine Wanderausstellung, zu der wir alle Interessenten herzlich einluden. In der sogenannten Naexus, einem Panoramakino werden innovative Projekte zur Geschichte des Ruhrgebietes präsentiert.
Ausführliche Informationen dazu unter www.zeitreise-ruhr.de

Zeitreise-Ruhr
Die 150-jährige Industriegeschichte des Ruhrgebietes hat eine große Zahl baulicher Zeugnisse hinterlassen. Das Erbe des Industriezeitalters ist längst Markenzeichen und Identitätsmerkmal der Region. 1999 wurden die Bedeutenden unter ihnen erstmals zur Route der Industriekultur zusammengefasst. Sie versteht sich ausdrücklich als Tourismus-Projekt.
Neben dem touristischen Aspekt soll die Vergangenheit dieser Standorte nicht in den Hintergrund treten. Das Projekt Zeitreise Ruhr will dazu beitragen, diese Geschichte einem breiten Publikum erfahrbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Visualisierung der baulichen Genese der Standorte. Weitere Infos auf der Projektseite.
08.03.2011 | Film zur Kriminalitäts-Sonderausstellung abgeschlossen |
![]() Auf der Projektseite ist der Film bereits jetzt im Mini-Format zu sehen. |
|
27.02.2011 | Relaunch unseres Domain- & Hostingservices |
![]() |
|
22.02.2011 | Voss Heizung Sanitär im Web |
![]() |
|
20.01.2011 | Einbruch in die Herberge |
![]() |
|
24.12.2010 | With every christmas card we write |
![]() |
|
29.11.2010 | APX im Schnee |
![]() Der Film soll auf eine neue dortige Sonderausstellung aufmerksam machen und zu deren Besuch einladen. Doch wir wollen nicht zuviel verraten, mehr zu diesem Projekt: im Frühjahr 2011! |
|
26.11.2010 | Zeitreise Ruhr und die Henrichshütte |
Im Rahmen der Vortragsreihe auf der Henrichshütte gab's am 26.11.2010 einen interessanten Vortrag zum jüngst fertiggestellten Projekt Henrichshütte und dem übergeordneten Projekt Zeitreise Ruhr. Der Vortrag wurde im Duett vom Olaf Schmidt-Rutsch (Historiker am LWL-Industriemuseum) und Frank Dießenbacher gehalten und stoß trotz widriger Witterungsverhältnisse auf reges Interesse. | |
05.11.2010 | Projekt "RMX-PDA-Führung" abgeschlossen |
![]() Im Frühjahr 2011, nach dem Eintreffen der neu bestellten PDA-Geräte im Museum, wird das Projektergebnis der Öffentlichkeit vorgestellt: 40 Kurzfilme zur ergänzenden Erläuterung ausgesuchter Exponate im LVR-Römermuseum Xanten. Auf der Projektseite gewähren wir bereits hier einen Blick auf alle Filme, in der deutschen Version für die Erwachsenenführung. |
|
02.11.2010 | IHK-Schulpreis 2010 für Kooperationsprojekt |
![]() Wir freuen uns mit den Moerser Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n über den tollen Preis und die erfolgreiche Kooperation. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt "Klosterlandschaft Heisterbach" finden Sie auf der Projektseite. |
|
25.08.2010 | Nibelungen-Illustrationen für Museumsbesucher |
![]() Wie? Digital, über einen Touch-Screen. Mit einer interaktiven Oberfläche aus unserem Hause. Weitere Bilder und Infos finden Sie auf der Projektseite. |
|
03.08.2010 | Dießenbacher Informationsmedien wird Ausbildungsbetrieb |
![]() Als Praktikant hat er sich bereits als wertvoller und unverzichtbarer Mitarbeiter erwiesen. Sowohl im Bereich der 3D-Rekonstruktionen als auch in der Web-Programmierung ist Tristan mittlerweile voll einsetzbar. Wir freuen uns auf eine sicherlich interessante Ausbildungszeit! |
|
19.07.2010 | www.lungenfacharzt-stemmann.de wieder online |
![]() Der frühere Internet-Auftritt sollte vollständig erneuert werden. Gemeinsam mit dem Kunden entwickelten wir die inhaltliche Struktur und das Layout neu. Wir wünschen alles Gute zum Re-Launch! |
|
13.05.2010 | Die Römer kommen |
![]() Die Eisheiligen sorgten für die richtige Stimmung - kamen die Römer doch kurz vor der Zeitenwende in den kalten grauen Norden des Reiches. Neben den Römern waren wir auch bei einem Medicus zu Gast, während ein benachbarter Germane so ei-ni-ge interessante Details über diese Römer aus dem Süden erzählte... Die Arbeit mit der Classis Germanica: klasse. Danke! |
|
09.05.2010 | Regionale 2010-Projekttag in Heisterbach |
![]() Neben Führungen, Vorträgen zur Archäologie und Infoständen konnte man sich den in unserem Büro entstandenen Film zur Klostergeschichte und das digitale Informationssystem ansehen. In der "Naexus", einem an der Hochschule Anhalt entwickelten mobilen Illusionsraum, konnte man durch das virtuelle frühere Klostergelände gehen. Fotos vom Projekttag finden Sie hier. |
|
28.04.2010 | Besuch beim BK Technik Moers |
![]() Im Rahmen ihres Bildungsganges zum/-r Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in arbeiten sie in ausgesuchten Themen von Projekten unseres Büros mit. |
|
25.04.2010 | 5. Anwandern |
![]() Unser positiver Eindruck der Gegend hat sich gefestigt. Wir denken, für die relativ kurze Anfahrt vom Niederrhein aus gibt es selten eine so schöne Landschaftsveränderung. Doch machen Sie sich selbst ein Bild der "Wanderwelt SüdspitzEN", mit Fotos vom Anwander-Wochenende oder unserer Projektseite. |
|
14.04.2010 | Kätzchen |
![]() Schon von dieser Stelle aus einen ganz herzlichen Dank an den Zoo Duisburg für die unbürokratische Unterstützung! |
|
01.04.2010 | Hündchen |
![]() Bei dem Dreh verkörperten Darsteller-/innen in der kar-kalten APX-Herberge die Mitglieder einer römischen Familie. Zuvor wurden sie vom LVR-Team des RömerMuseums fachmännisch eingekleidet. Für das Projekt "RMX-PDA-Führung" ging es dabei um niemand geringeren als den "Lüttinger Knaben", der im RömerMuseum zu sehen ist, außerdem um die bereits erwähnten "Schoßhündchen", sowie um das "Lesen und Schreiben" in der Römerzeit. |
|
26.03.2010 | Eröffnung des Nibelungen[h]ortes Xanten |
![]() |
|
04.12.2009 | www.norbert-meesters.de ist online |
![]() Auf Basis der guten Zusammenarbeit im Rahmen der Entwicklung der Weseler SPD-Website www.spd-wesel.de wurden wir auch mit der Entwicklung von Norbert Meesters' Website betraut. Wir drücken die Daumen! |
|
29.06.2009 | Besprechungs- und Drehtag in Heisterbach |
![]() Für den Projekt-Film nutzten wir das sommerliche Wetter außerdem zum Filmen verschiedener Real-Szenen: heute unter anderem auf dem Petersberg mit Pfarrer Kalckert. |
|
28.06.2009 | Regionale 2010-Projekttag in Heisterbach |
![]() Das Angebot wurde von vielen Besuchern genutzt. Sie wollten erfahren, "was jetzt an der alten Abtei los ist". Neben vielen Informationen war die Veranstaltung, vor allem die geführte Wanderung durchs Mühlental, sehr geeignet, den Reiz der Region Siebengebirge zu vermitteln. |
|
27.06.2009 | Blitzeinschlag beim Römerfest |
![]() Wir - Mark und Gattin Sandra - verließen den Park im Gewitter nur wenige Minuten vor dem Blitzeinschlag. Nicht zu unterschätzen in einem Gewitter ist der Effekt der Masse und der Starkregen. So suchten auch wir zwischenzeitlich kurz unter den Bäumen Schutz, bis eilige Helfer des APX alle dort stehenden regelrecht unter die Rundbögen der Arena scheuchten. Dies war kein Einzelfall. Es bleibt festzuhalten: Es kann in solchen Situationen zu Fehleinschätzungen und somit einer Unterschätzung der akuten Lebensgefahr kommen. Man kann nicht oft genug daran erinnern, sowohl sich selbst als bitte auch andere: Bei Gewitter niemals unter Bäume stellen! Auch wenn andere das tun, auch wenn es sehr, sehr stark regnet, auch wenn irgend etwas vermeintlich wichtiges nass werden könnte! Bei Wikipedia zusammengestellt: Verhaltensregeln beim Aufenthalt im Freien während eines Gewitters. |
|
27.06.2009 | Beeindruckend |
![]() Beim heutigen Römerfest "Schwerter Brot und Spiele" im APX filmten wir mit einem Kamerateam des LVR-Medienzentrums für das anstehende Projekt "RMX-PDA-Führung". Für die Aufnahmen stand uns die Römercohorte Opladen mit Legionären und Torsionswaffen zur Verfügung. Sehr kompetent, freundlich und ausdauernd - herzlichen Dank! * bei dieser Aufnahme war die Waffe nicht gespannt |
|
22.06.2009 | 3D-Arbeitsmodell Heisterbach erstellt |
![]() In der Diskussion mit den Experten wird das Modell nun verfeinert und angepasst. |
|
27.05.2009 | Relaunch von www.ulrike-westkamp.de |
![]() Parallel zu www.spd-wesel.de wurde die Website von Ulrike Westkamp Ende 2008 neu erstellt. Auch im Hinblick auf das "Super-Wahljahr 2009" stellten ihre Redakteure sorgfältig die Inhalte zusammen, mit einer individuellen Version unseres CMS, das über einen passwortgeschützten Bereich zugänglich ist. Grünes Licht - auch wenn dies scheinbar nicht ganz zur politischen Farbenlehre passt - erhielten wir nun von der Redaktion. Ab heute ist die Website für die Öffentlichkeit freigegeben. Übrigens, man gelangt auch über www.wesel-waehlt-westkamp.de zur Website der Weseler Bürgermeisterin. |
|
15.05.2009 | APX offiziell erweitert |
![]() Mit der heutigen offiziellen Erweiterung ist der Archäologische Park Xanten (APX) nun fast doppelt so groß wie zuvor. Über 80 Prozent der ehemaligen Römerstadt "Colonia Ulpia Traiana" (CUT)-Fläche zählen nun zum APX. |
|
13.05.2009 | Flug ins Siebengebirge |
![]() |
|
08.05.2009 | Drehtag in Heisterbach |
![]() |
|
27.04.2009 | O’wandert is - in der Wanderwelt SüdspitzEN |
![]() Machen Sie sich mit unseren Fotos selbst einen Eindruck oder lesen Sie mehr über das Projekt "Wanderwelt SüdspitzEN" auf unserer Projektseite! |
|
24.04.2009 | Caelius-Ausstellung im LVR-RömerMuseum Xanten |
![]() Mit ihrer Darbietung weckten die Schauspieler bei der Eröffnung der ersten Sonderausstellung im LVR-RömerMuseum Xanten großes Interesse am "Caelius-Stein", der als einzigartiges archäologisches Zeugnis gilt. Wir danken für einen spannenden Abend! Wer sich 2000 Jahre nach der Varusschlacht auf die Spuren eines dort Gefallenen begeben möchte, findet weitere Infos auf der Website des LVR-RömerMuseums Xanten. |
|
15.04.2009 | 26. April: Anwandern in EN-Land! |
![]() Im Bild ein winziger Vorgeschmack auf das EN-Panorama - wir möchten noch nicht zuviel verraten... Wandern? Yes you cEN! Die Wanderstiefel geschnürt und am 26.4. auf in die Wanderwelt SüdspitzEN! Weitere Infos zum Anwandern unter www.anwandern.de Zur Projektseite |
|
03.04.2009 | Grabungsbeginn am Kloster Heisterbach |
![]() Die Grabung konzentriert sich auf die frühere Klausur, dem abgeschlossenen Gebäudetrakt direkt an der Abtei. Ihre Grundriss-Strukturen sollen nach der Grabung an der Oberfläche sichtbar gemacht werden. Zur grabungsbegleitenden Dokumentation waren wir für Aufnahmen heute schon sehr früh vor Ort. |
|
18.03.2009 | Projektantrittsbesuch in der Klosterlandschaft Heisterbach |
![]() Wir dürfen uns dieser Geschichte annehmen, im Rahmen eines neuen Projekts, im Aufrag der Hochschule Anhalt (FH) für den Rhein-Sieg-Kreis und das Ministerium für Bauen und Verkehr NRW. Die Ergebnisse dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts werden im Rahmen der kommenden Landesausstellung zur Archäologie in NRW ab März 2010 im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln zu sehen sein. Heute waren wir im Rahmen des Projektstarts (wieder) vor Ort und trafen dort auf einen äußerst interessanten Gesprächspartner... |
|
17.03.2009 | Der wahre Jakobsweg |
![]() Zur Klärung vieler Details besucht uns die EN-Agentur in Wesel; geschätzt, unbürokratisch und effizient. Die fertige Wanderkarte mit 3D-Panorama wird übrigens am 26. April auf dem Ruhrgebietswandertag vorgestellt, beim "Anwandern" im EN-Kreis. Zur Projektseite |
|
03.02.2009 | Zum in die Luft gehEN - Wander-/Panoramakarte für die Wanderwelt SüdspitzEN |
![]() Da gehen wir doch in die Luft! Buchstäblich, denn wir flogen im noch recht frühen 2009 alle "POI" (points of interest = Sehenswürdigkeiten) an, um sie aus der Vogelperspektive zu sehen. Als kleine 3D-Vignetten erscheinen sie schließlich auf der Panoramakarte. Der Flug sparte nicht nur Zeit, sondern bot auch sehr interessante Ausblicke. Das Bild zeigt ein noch vereistes Badeparadies: die Glörtalsperre am Rand des Ennepe-Ruhr-Kreises. Im Sommer kann man hier mitten im Grünen baden. Zur Projektseite |
|
18.12.2008 | Relaunch von www.spd-wesel.de |
![]() Wochen zuvor, nach Feinabstimmung in Technik und Layout, gab es in unserem Hause eine kurze Einführung der Weseler SPD-Internet-Redaktion in das Content-Management-System (CMS). Mit dem CMS können die Autoren alle redaktionellen Inhalte nun eigenständig pflegen. Mit unserem Service stehen wir der Redaktion selbstverständlich weiterhin bei allen kniffligen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. |
|
15.12.2008 | Jahresausklang im Museum der Badekultur Zülpich |
![]() In gemütlicher und sympathisch zünftiger Runde war dies zum Jahresausklang wieder eine willkommene Gelegenheit, sich mit den Mitwirkenden anderer Gewerke auszutauschen. Mit Dank für die Einladung ein gutes 2009! Zur Website der Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur. Zur Projektseite: www.informationsmedien.com/projekte/zuelpich. |
|
20.11.2008 | OSCAR-Projekt abgeschlossen |
![]() Am Rande: Unter dem Titel "Archäologie modern" verweist die Website der UNESCO-Welterbe-Stadt Quedlinburg seit diesem Herbst auf eine Online-Version der Terminal-Anwendung, die in unserem Hause während des Projektes entwickelt wurde. Die Inhalte der Quedlinburg-Version wurden vollständig vom Hochschul-Team Dessau zusammengestellt. Zum Abschluss des Forschungsprojekts wird nun in Dessau eine Publikation erstellt. Ihr wird u. a. eine CD mit der Standalone-Version der Terminal-Anwendung beiliegen. Wir freuen uns, an OSCAR mitgewirkt zu haben und wünschen allen Projektbeteiligten, insbesondere dem Hochschulteam Dessau, unter der Leitung von Stefan Baumeier, alles Gute! |
|
17.11.2008 | Die Jahrhunderthalle Bochum, ein Verein, ein Konzern |
![]() Geschichte zu visualisieren, hier die des Bochumer Vereins mit Schwerpunkt Jahrhunderthalle, erfordert schon einiges an Erfahrung - Erfahrung in der Darstellung von Unschärfe, im Umgang mit historisch sensiblen Themen und nicht zuletzt die Fähigkeit, Neugierde für Industriegeschichte zu wecken. In den nächsten Monaten werden wir dieser Aufgabe widmen, in Zusammenarbeit mit der Bochumer Veranstaltungs GmbH und mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW. |
|
06.11.2008 | Bildschirmschoner "Gymnastik am Arbeitsplatz" |
![]() Wir meinen: "Eine klasse Idee!" und können das nur unterstützen. Also, auf geht's! Weitere Infos finden Sie hier. |
|
23.09.2008 | Weseler SPD und die Bürgermeisterin erhalten neuen Internetauftritt |
![]() Wir freuen uns auf diese Herausforderung! |
|
19.09.2008 | Rekonstruktion einer Zinkhütte |
![]() Erste Resultate finden Sie hier. |
|
29.08.2008 | Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur eröffnet |
![]() In beeindruckender Atmosphäre führt der Rundgang die Besucher unmittelbar über die antiken Reste. Eine Station ist ein Computerterminal, das unseren Beitrag zur Vermittlung der Historie zeigt: dreidreidimensionale Rekonstruktionen der Thermen in vier Zeitperioden. Ein Thema für sich, dem wir uns intensiv und gerne gewidmet haben. Unser Fazit dieses sonnigen Tages: "Zülpich, sei beglückwünscht!" |
|
28.08.2008 | Relaunch der Internetplattform der Dietrich-Bonhoeffer-Schule |
![]() Interessiert? Dann schauen Sie unter www.dibo-schule.de |
|
15.08.2008 | Eröffnung des RömerMuseums in Xanten |
![]() Wir freuen uns, auch im neuen Museum vertreten zu sein, z. B. mit dem Informationssystem 'Der Xantener Raum in der Antike', zu sehen auf zwei Computerterminals im Eingangsbereich und im oberen Bereich des Museums. Für die PDA-Führung durch die großen Thermen haben wir die Thermenanlage einschließlich der innenräumlichen Situation sehr detailliert rekonstruiert und mit animierten Badegästen filmisch umgesetzt. Zu dem in vielerlei Hinsicht sehr gelungenen Museum gratulieren wir allen Beteiligten herzlich und wünschen für die Zukunft viel Erfolg! |
|
04.07.2008 | your-seat.com - unser erster Online-Shop |
![]() Zum Launch am 4. Juli 2008 sind über 130 Artikel online, von denen der Kunde einen guten Teil bereits selbst eingepflegt hat. Dies geht mit unserem maßgeschneiderten CMS: Ohne sich um für die ganze Website kümmern zu müssen, wacht der Kunde lediglich über alle artikel- und angebotsrelevanten Daten. Hierbei kann er auch alle kombinierbaren Komponenten wie Armlehnen, Bezüge oder Rollen verwalten - schließlich soll der Shop-Kunde seinen Stuhl selbst konfigurieren können. Besondere Extras auf dieser Website sind ein schnell änderbarer Flash-"Hingucker" auf der Startseite und die 3D-Animationen, welche die Funktionen verschiedener Stuhlmodelle zeigen. Damit die Online-Bezahlung per Kreditkarte auch sicher läuft, verwenden wir in diesem Shop Saferpay™ - die einfach sichere ePayment-Lösung. Sie suchen die schönen Stühle aus dem Polit-Talk "Anne Will" oder dem "Quiz mit Jörg-Pilawa"? Besuchen Sie den Shop unter www.your-seat.com! |
|
26.05.2008 | Thermenrekonstruktion Zülpich abgeschlossen |
![]() Nach abschließender Begutachtung erhielten wir nun "grünes Licht" für die digitalen Rekonstruktionen der vier Bauperioden. Wir freuen uns auf die Eröffnung! Zur Projektseite: www.informationsmedien.com/projekte/zuelpich. |
|
01.02.2008 | Neue Internetpräsenz der Evangelischen Kirchengemeinde Wesel |
![]() |
|
17.10.2007 | ZEITREISE-DIALOG 02 - Thema: Gärten, Parks und Friedhöfe im Ruhrgebiet |
Im Rahmen des Projektes 'Zeitreise Ruhr' werden in regelmäßigen Abständen interessierte Autoren und Partner zu einem Workshop eingeladen. Wir starteten am 18.6. in der BlueBox der FH Bochum. Danach bieten wir den "Dialog" etwa alle drei Monate als Diskussionsforum an. Weitere Infos unter Zeitreise Ruhr. Die kommende Veranstaltung am 17.10.2007 hat das Thema Gärten, Parks und Friedhöfe im Ruhrgebiet. Veranstaltungsort: BlueBox der Fachhochschule Bochum, Lennershofstrasse 140, 44801 Bochum Programm:
|
|
15.08.2007 | Domain- und Hostingservice |
Weitere Informationen finden Sie unter Informationsmedien Diessenbacher. |
|
01.08.2007 | PDAs erklären antike Wellness-Oase |
![]() Mehr Infos und Bilder finden Sie auf der Projektseite. |
|
01.07.2007 | Interaktive Weltkarte |
Darüberhinaus genügt ein Mausklick für einen Sprung nach 'Google Earth', um das weltumspannende Netzwerk auch dort zu erforschen. |
|
25.04.2007 | WDR berichte über Zeitreise Ruhr |
![]() |
|
27.10.2006 | Messe denkmal in Leipzig |
Informationsmedien Dießenbacher Tewissen war am Stand 'Forschung für die Zukunft' präsent, einem Gemeinschaftsstand der Hochschulen FH Anhalt, TU Dresden, Uni Leipzig und TU Lausitz. Digital konnten die Besucher 'mit dem Fahrstuhl durch die Römerzeit' brausen. Insbesondere das digitale Informationssystem erzeugte durchweg positive Resonanz. In den Gesprächen wurde vor allem deutlich, dass hinter der einladenden Oberfläche selten ein so umfassendes und fundiertes Informationssystem vermutet wird. Reisen auch Sie in die Xantener Umgebung zur Römerzeit, in der Online-Version des Infosystems... |
|
01.09.2006 | Zeitreise Ruhr - Die Geschichte des Reviers |
![]() Wohlwissend um die Komplexität eines solchen Unterfangens wurde ein Projekt gestartet, welches sich die Aufarbeitung der Ruhrgebietsgeschichte zum Ziel gesetzt hat. Näheres finden Sie auf der Projektseite |
|
09.08.2006 | CMS für die Slawenburg Raddusch übergeben |
Das CMS (Content-Management-System) dient als benutzerfreundliche Schnittstelle zwischen der Flash-Programmoberfläche und den XML-Dateien, in denen die Inhalte gespeichert sind. Mit dem CMS können auch ungeübte Computerbenutzer Schritt für Schritt Bilder und Texte beliebig administrieren. Damit nichts verloren geht, übernimmt das Programm auch das Anlegen und Verwalten von Sicherungskopien der bearbeiteten / ausgetauschten Bilder u. Texte. |
|
01.07.2006 | Planungskontor Horst Jäger online |
![]() |
|
27.06.2006 | Zurück in das Xanten der Römerzeit |
Dank interaktiver Kommunikationstechnik taucht die antike Stadt, die von Kaiser Marcus Ulpius Traianus gegründet wurde, im virtuellen Raum wieder auf. Ein dreidimensionales Schichtenmodell stellt die Veränderungen des Xantener Raumes durch den Eingriff des Menschen im Laufe von ca. fünf Jahrhunderten dar. Mittels interaktiven Steuermodul kann der Nutzer die Veränderungen von Stadt und Umland verfolgen. Das System ist auf diversen Medien zu sehen: Den Computerterminals des Regionalmuseums Xanten, auf DVD und selbstverständlich im Netz der Netze unter Projekt Xanten. |
|
17.06.2006 | asm bekommt Zuwachs |
Seit dem 1. Juni 2006 ist asm nun auch im Bereich 'Facility Management' tätig. Spezialist für dieses Tätigkeitsfeld ist unser Neuzugang Dipl-Ing. Joachim Knaup. Herzlich Willkommen! Haben Sie Fragen zu diesem noch recht jungem Fach? Erste Infos finden Sie auf www.jk-consulting.info oder wenden Sie sich direkt an ihn per Email: info@jk-consulting.info. |
|
10.05.2006 | Volleyballkreis Wesel wieder online |
Der VKW ist die regionale Institution des Volleyballsports. Als einer von 10 Volleyballkreisen im Volleyball-Bezirk Ruhr bildet er seit 1978 die Schnittstelle zwischen den Vereinen und dem Westdeutschen Volleyball-Verband. |
|
09.05.2006 | Terminal im Schlossmuseum Quedlinburg |
Heute wurde das System auf einem Terminal im Museum installiert. Hier können sich die Besucher über den Projektfortschritt und ausgewählte Kapitel der Geschichte der mittelalterlichen Stadt 'Marsleben' informieren. Die Inhalte des Systems können von der Projektleitung auch aus der Ferne administriert werden. Im weiteren Verlauf des Forschungsprojekts soll die Terminal-Software noch komplexer ausgestaltet werden. |
|
20.02.2006 | Mad Macs online |
![]() |
|
08.01.2006 | Die Netzkraftbewegung mit neuen kommunikativen Möglichkeiten |
Nach umfangreichen Erweiterungen der Website der international
agierenden und mittlerweile knapp 700 Mitglieder zählenden Vereinigung
werden den Teilnehmern in einem passwortgeschützten Bereich diverse
Möglichkeiten der Kommunikation geboten. Unter anderem soll ein
Diskussionsforum und die Möglichkeit der Kommentierung einzelner
Teilnehmer den Kontakt untereinander intensivieren. |
|
25.11.2005 | Abschluß der Filmproduktion für das Regionalmuseum Xanten |
![]() Die Filme zu diversen Themen aus Antike und Archäologie bestehen aus Realaufnahmen und Computeranimationen. Sie werden Teil eines umfangreichen Informationssystems sein, welches dem Besucher des im Bau befindlichen Regionalmuseums Xanten geboten wird. Das Informationssystem wird ebenfalls von asm produziert. Die Fertigstellung steht kurz bevor. Wir werden dann an dieser Stelle darüber ausführlicher berichten. |
|
15.09.2005 | Entwicklung eines CMS für die Slawenburg Raddusch |
Das Museumspersonal wird fortan in der Lage sein, selbst die Inhalte der gezeigten Informationssysteme zu pflegen. Dies ist für das Museum langfristig eine kostengünstige Lösung und kommt überdies der Aktualität der dargebotenen Informationen zugute. |
|
15.07.2005 | Kommunikationssystem für die Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften |
asm erhält den Zuschlag, zusammen mit der Hochschule Anhalt im Rahmen
eines dreijährigen und vom Bund geförderten Forschungsprojektes ein
archäologisches Kommunikationssystem zu entwickeln. Am Beispiel der
Erforschung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Wüstung Marsleben soll das System seine erste Bewährungsprobe bestehen. |
|
27.04.2005 | Briefservice / Kurierdienst Blitzkurier, Re-Launch am 11.04.2005 |
![]() |
|
20.12.2004 | Neuer www-Erstling geht online |
![]() Sportminister Vesper grüßt zum Launch... |
|
01.11.2004 | Sanitätshaus Liebe ist online |
![]() |
|
09.08.2004 | asm bekommt Zuwachs |
![]() |
|
06.05.2004 | Fahrservice für die Niederlande |
![]() |
|
01.02.2004 | Mietwagen Fahrservice online |
![]() |
|
15.01.2004 | Website Van Wissen Bau im neuen Gewand |
![]() |
|
21.11.2003 | Das Rheinische Landesmuseum in Bonn (RLMB) öffnet nach mehrjährigen Umbauarbeiten wieder seine Pforten! asm produziert zwei Computeranimationen |
![]() Die Bürogemeinschaft asm produzierte für die neue Ausstellung zwei Multimediaproduktionen: zum einen eine digitale Ansicht der fränkischen Grablege des "Herrn von Morken" und zum anderen einen knapp 20-minütigen Film, der die Entwicklung der Rheinischen Landschaft von der Ur- in eine moderne Stadtlandschaft zeigt. |
|
06.11.2003 | Bürogemeinschaft asm produziert computeranimierten Film für die Sonderausstellung "Die Toten von Virunum" in Klagenfurt |
In der Zeit vom 6.11.2003 bis 2.05.2004 findet im Bergbaumuseum Klagenfurt, Prof.Dr.Kahler-Platz 1 eine Sonderaustellung zum Thema "Die Toten von Virunum" statt. Gezeigt werden Funde aus den Ausgrabungen der vergangenen Jahre in einem Gräberbezirk der römischen Stadt. Die Bürogemeinschaft asm produzierte einen knapp zweimuinütigen digitalen Film für die Ausstellung, in der u.a. die verschiedenen Phasen der römischen Bestattungszeremonie zu erleben sind. | |
18.06.2003 | Computerfilm über die Slawenburg Raddusch im RBB |
Unser für die Slawenburg Raddusch erstellter Computerfilm wurde am 18.06.2003 in Teilen im Magazin "Das Wissenschaftsmagazin" des RBB (vormals ORB) ausgestrahlt. | |
28.05.2003 | Eröffnung des neuen Museums "Slawenburg Raddusch" |
Am 28.05. 2003 öffnete das neugebaute Museum Slawenburg Raddusch in Raddusch, Kr. Calau, Land Brandenburg, unmittelbar an der BAB 13 nach Cottbus gelegen, seine Pforten. asm lieferte für diesen Museumsneubau einen computeranimierten Film, der die Burg in der damaligen Landschaft und ihre typische Konstruktionsweise zeigt. | |
16.05.2003 | CD-ROM über die Colonia Ulpia Traiana jetzt im Preis gesenkt! |
Die CD-ROM kostet ab sofort lediglich 7.50 €! Sie kann über den Webshop, an den Museumskassen sowie im örtlichen Buchhandel in Xanten bezogen werden. |
|
25.03.2003 | Fries Innenausbau mit neuer Webpräsenz |
![]() |
|
12.03.2003 | Xantener Schichtenmodell auf der CeBIT 2003 |
![]() |
|
12.02.2003 | Ausstellung des Schichtenmodells in der neuen Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen vom 12.02. bis 27.02.2003 |
Im Rahmen der gegenwärtig in Berlin stattfindenden Archäologieausstellung "Menschen - Zeiten - Räume" im Martin-Gropius-Bau war vom 12. Februar bis 27. Februar in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen auch unser Xantener Schichtenmodell zu sehen. | |
05.02.2003 | Kooperation der kurzen Wege - R+P-Computer GmbH, Xanten stellt asm für die Ausstellungen in Berlin und Hannover Hardware zur Verfügung |
Das Unternehmen R+P-Computer GmbH mit ihrer Filiale in Xanten stellt freundlicherweise asm und dem Archäologischen Park Xanten für die Präsentation des Schichtenmodells in Berlin und Hannover verschiedene Hardwarekomponenten leihweise zur Verfügung. Über diese erfolgreiche Kooperation berichten die "Rheinische Post" (vgl. Artikel "Virtueller Fahrstuhl via Mausklick") und die Neue Rhein Zeitung" (NRZ) (vgl. Artikel" Schichtwechsel im antiken Xanten") in ihren Lokalausgaben vom 6.Februar 2003. Näheres dazu auf unserer Presseseite. | |
21.01.2003 | Vortrag an der Universität Trier |
Am 21. Januar 2003 sprachen auf Einladung des Fachbereiches III, Abteilung Alte Geschichte der Universität Trier U. Brandl und C. Diessenbacher über das Xantener Schichtenmodell. | |
09.01.2003 | Vortrag an der TU Dresden |
Am 9. Januar 2003 hielten auf Einladung des Lehrstuhls für Alte Geschichte der TU Dresden U. Brandl und C. Diessenbacher einen Vortrag über das Xantener Schichtenmodell. | |
01.01.2003 | Tischlerwerkstätten Deckers nun mit eigenem Internetauftritt |
![]() |
|
15.12.2002 | Artikel über Schichtenmodell online |
In der 25. Ausgabe des Ezines Forum Archaeologiae ist ab heute der Beitrag von U. Brandl und F. Diessenbacher über das Xantener Schichtenmodell online! | |
01.12.2002 | VHM mit neuer Webpräsenz |
![]() |
|
14.11.2002 | NRZ berichtet über die Hochwassersimulation |
In ihrer heutigen Ausgabe berichtet die Neue Rhein Zeitung (NRZ) über unsere digitale Hochwassersimulation (Vgl. Artikel: "Rhein theoretisch", auf der Regionalseite "Wir vom Niederrhein" vom 14. November 2002). Näheres dazu auf unserer Presseseite. | |
16.09.2002 | Bürogemeinschaft asm im "Focus" |
In der Ausgabe 38 vom 16.09.2002 wird unter dem Titel "Graben und klicken" über das dreidimensionale Schichtenmodell von Xanten berichtet. | |
11.09.2002 | Vortrag auf dem 44. Historiker-Tag in Halle |
Vortrag von Ulrich Brandl und Claus Diessenbacher auf dem 44. Historiker-Tag in Halle | |
25.07.2002 | Der Limes in Deutschland soll Weltkulturerbe werden |
Erste Sondierungsgespräche mit Vertretern des Landesdenkmalamtes und des Landesmuseums Baden-Württemberg in Stuttgart über eine mögliche Kooperation. | |
19.06.2002 | Vortrag in Frankfurt/Main |
Vortrag von U. Brandl und C. Diessenbacher vor Vertretern der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes und des Seminars für Griechische und Römische Geschichte, Abt. II: Geschichte und Kultur der römischen Provinzen sowie Hilfswissenschaften der Altertumskunde der Johann-Wolfgang-Goethe Universität zu Frankfurt/Main | |
15.06.2002 | CD-ROM des Workshops « Archäologie und Computer » erscheint |
Erscheinen der CD-ROM mit Tagungsbeiträgen des 6. Workshops « Archäologie und Computer » in Wien (Phoibos-Verlag, Wien). Darin Aufsatz von U. Brandl und C. Diessenbacher « Mit dem Mausklick in die Römerzeit ». | |
25.05.2002 | Vortrag in Wien |
Vortrag von U. Brandl und C. Diessenbacher am Österreichischen Archäologischen Institut bzw. Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Thema: "Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit". | |
08.04.2002 | Redakteurin des "Focus" besucht Bürogemeinschaft |
Redakteurin des "Focus" besucht die Bürogemeinschaft asm für Recherchen zu einem Artikel über virtuelle Welten in der Archäologie. In einer der kommenden Ausgaben wird die Bürogemeinschaft asm im "Focus" vorgestellt | |
20.03.2002 | Hochwasser des Rheins - Simuliert von der Bürogemeinschaft asm |
Lokalredaktion der "Rheinischen Post" berichtet über die von der Bürogemeinschaft asm entwickelte computergestützte Hochwassersimulation des Rheins bei Xanten (Vgl. Artikel: "Schlaue Römer Colonia war hochwasserfrei" in der Rheinischen Post, Lokalausgabe Xanten vom 22. März 2002) | |
15.03.2002 | Buch mit Aufsatz von U. Brandl und C. Diessenbacher erschienen |
Erscheinen des Buches "Archäologie virtuell. Perspektiven, Entwicklungen, Tendenzen seit 1995. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen" (In Kommission bei Rudolf Habelt GmbH, Bonn 2002). Darin Beitrag von U. Brandl, C. Diessenbacher und A. Rieche "Colonia Ulpia Traiana - Ein multimediales Informationssystem zur Archäologie der römischen Stadt" (S. 23-32) | |
06.11.2001 | Bürogemeinschaft asm orientiert sich ab sofort international |
Gespräche mit Vertretern des Aquincum-Museums, Budapest (H) über eine geplante Zusammenarbeit auf dem multimedialen Sektor | |
05.11.2001 | Teilnahme am 6. Workshop "Archäologie und Computer" |
Teilnahme und Vortrag von Ulrich Brandl, Claus Diessenbacher und Frank Diessenbacher am 6. Workshop "Archäologie und Computer" in Wien | |
31.08.2001 | CD-Rom nun auch in der Presse |
Die regionale und überregionale Presse berichtet in mehreren Artikeln über unsere neue CD-ROM | |
14.08.2001 | Unsere CD-ROM ist fertig! |
Die CD-ROM "Colonia Ulpia Traiana Ein Informationssystem zur Archäologie der römischen Stadt" ist fertig. Auflage: 3.000 Exemplare. Sie kann zum Preis von 7.50 (zzgl. Versandkosten) bei der Bürogemeinschaft asm, über den Webshop, an den Museumskassen sowie im örtlichen Buchhandel in Xanten bezogen werden. | |
28.06.2001 | Erster Presseauftritt |
Lokale Presse berichtet über den gelungenen Start der Bürogemeinschaft asm | |
09.06.2001 | Frankfurter Rundschau vom 09.06.2001 |
![]() |
|
20.05.2001 | Die Landschaft um Xanten dreidimensional |
Beginn der Entwicklung eines dreidimensionalen Landschaftschichtenmodells im Auftrag des Archäologischen Parks/Regionalmuseum Xanten, mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Laufzeit: 2 Jahre | |
20.04.2001 | Die Bürogemeinschaft wird ins Leben gerufen |
Gründung der Bürogemeinschaft asm durch zunächst drei engagierte Architekten und Stadtplaner. Später erfährt die Bürogemeinschaft asm eine Erweiterung durch die Bereiche Archäologie und Multimedia. |